In DGS 4 werden die Dialoge in den Übungen erweitert. Beispielsweise werden den Gesprächen Terminabsprachen hinzugefügt. Anhand von Bildergeschichten wird der Perspektivwechsel geübt, der ein typisches syntaktisches Mittel der Gebärdensprache ist, um bspw. Sprecherinnen- und Sprecherwechsel (direkte Rede) anzuzeigen.
Voraussetzungen: Kenntnisse in DGS 3, fortgeschrittene Kenntnisse der DGS
Umfang 16 Unterrichtseinheiten / 2 Tage
*staatlich geprüfte Dozentin für Gebärdensprache
**Ermäßigt für Schüler/Studenten
Umfang 16 Unterrichtseinheiten / 8 Abende
Umfang 32 Unterrichtseinheiten / 4 Tage