Mit abgeschlossener Weiterbildung können Sie tauben und schwerhörigen Menschen im Alltag als Assistenz zur Seite stehen, um Inhalte und schwierige Wörter sowie Hintergründe zu erklären. Sie telefonieren für KlientInnen in deren Auftrag und begleiten sie am Arbeitsplatz. Sie korrigieren schriftliche Texte der KlientInnen sprachlich und erklären komplizierte Texte in Einfacher Sprache.
Mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die auch von Deutschland ratifiziert wurde, steigt die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten MitarbeiterInnen im sozialen Bereich, im Gesundheitswesen und in anderen Dienstleistungssektoren. Momentan herrscht ein Mangel an Fachkräften mit Gebärdensprachkenntnissen auf beruflich einsetzbarem Niveau. Die Konvention fordert die Achtung der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen, eine volle Teilhabe an der Gesellschaft sowie inklusive Bildung,zum Beispiel durch Beschulung von Kindern mit Behinderung an Regelschulen oder barrierefreien Zugang zu Universitäten für Studierende mit Behinderungen.
Bereiche, in denen die Gebärdensprache daher vermehrt zum Einsatz kommt, sind unter anderen folgende: Pädagogik, Sozialpädagogik, Gesundheit, Verwaltung. Außerdem ist die Weiterbildung geeignet, wenn Sie die Deutsche Gebärdensprache (DGS) im erlernten Beruf einsetzen möchten, um neue Tätigkeiten ausüben oder neue Zielgruppen barrierefrei ansprechen zu können.